Rezepte mit Käferbohnen

Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl

Zutaten
(4 Portionen)

500g Käferbohnen (getrocknet)
Salz, Pfeffer
Apfelessig
Kürbiskernöl (steirisches)
Zwiebeln, Kren, Rettich oder Kohlrabi

 

Zubereitung

Für den Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl die Käferbohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
Am nächsten Tag in reichlich Wasser weich kochen (ca. 1 Stunde) und danach kalt abschrecken.
Während der Garzeit sollte man darauf achten, dass das Wasser nur leicht köchelt.
Die noch lauwarmen weichen Bohnen in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer, Apfelessig und Kürbiskernöl abschmecken.
Sie können die Bohnen wahlweise mit frisch gerissenem Kren oder fein geschnittenen Zwiebeln verfeinern.

Tipp

Bitte niemals das Kochwasser salzen, da das Eiweiß der Bohnen ansonsten gerinnt und diese nicht richtig weich werden.

 

Käferbohnen Suppe Pikant

Zutaten
( 6Personen)

  • 1 kg gekochte Bohnen
  • 1 l Rindsuppe
  • 1 EL Butterschmalz
  • 2 TL Mehl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Stück Zwiebel
  • 1 EL Paprikapukver (edelsüß)
  • 1 EL Kren
  • 1 Stück Tomate (geschält)
  • 1 Stück Paprika (rot)

Gewürze

  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Chilipulver
  • Bohnenkraut
  • einige Blätter Liebstöckl
  • Für die Garnitur
  • 50 g Speckwürfel
  • 6 EL Schwarzbrotwürfel

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken, in Butterschmalz anrösten und darin das Mehl hellbraun anschwitzen. Paprikapulver hinzufügen und mit der halben Menge Suppe aufgießen. Käferbohnen durch ein Sieb seihen und der Suppe beigeben. Kurz aufkochen lassen und das Ganze mit dem Pürierstab pürieren. Restliche Suppe beigeben und mit den Gewürzen kräftig abschmecken. Geriebenen Kren, würfelig geschnittene Tomate und den Paprika beigeben. Auf kleiner Flamme ca. 10 min fertig kochen lassen.

Für die Garnitur: Speckwürfel mit den Schwarzbrotwürfeln in einer Pfanne leicht anrösten.

Tipp:

Die cremige Konsistenz der Bohnensuppe können Sie nach eigenem Geschmack variieren, indem Sie mehr oder weniger Rindsuppe verwenden. Wenn Sie die feinen Hautteile der Bohnen nach dem Pürieren stören, streichen sie die Masse vor dem Würzen durch ein feines Sieb.

Serviervorschlag: Steirische Bohnencremesuppe in großen Tellern anrichten und mit den Speckbrotwürfeln garnieren. Lieben Sie es besonders gehaltvoll, träufeln Sie noch einige Tropfen Kürbiskernöl darüber.

 

Käferbohnencremesuppe

Zutaten
(4 Portionen)

  • 300 g Käferbohnen
  • 3 Zweige Thymian
  • 3 Zweige Estragon (frisch)
  • 3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Apfel
  • 800 ml Hühnersuppe
  • 150 ml Schlagobers
  • 1 Msp. Piment
  • 6 Scheiben Speck
  • 3 EL Apfelessig
  • Sonnenblumenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Für die Käferbohnensuppe die Bohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Das Wasser abgießen und die Bohnen mit frischem Wasser bedecken. Mit einem Zweig Thymian und Estragon weich kochen, abgießen und zur Seite stellen. Etwa 20 schöne Bohnen als Garnitur für die Suppe heraussuchen. Die restlichen Kräuter mit Küchengarn zusammenbinden. Schalotten, Knoblauch und Apfel schälen und kleinwürfelig schneiden. In 3 EL Sonnenblumenöl glasig anschwitzen, Bohnen, Kräuter und Piment dazugeben und mit dem Essig ablöschen. Suppe aufgießen und ca. 20 Minuten köcheln
lassen. Die Kräuter entfernen und das Obers unterrühren. Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren, mit Salz, Pfeffer und etwas Essig abschmecken. Den Speck im Backrohr bei 160 °C ca. 12 Minuten knusprig braten, auskühlen lassen und in kleine Stücke brechen.
Die Suppe vor dem Servieren mit dem Stabmixer nochmals schaumig mixen und mit den restlichen Bohnen in einem tiefen Teller anrichten. Die
Käferbonhnensuppe mit einigen Tropfen Sonnenblumenöl und Speck garnieren.

 

Käferbohnen-Preiselbeer-Törtchen

Zutaten
(3 Personen)

  • Preiselbeerkompott
  • 1 Tortenboden (Schokoladenbiskuit)
  • Für die Käferbohnencreme:
  • 100 g Käferbohnen
  • 40 g Läuterzucker
  • 15 g Rum (Inländer)
  • 5 g Pulvergelatine
  • 15 g Läuterzucker
  • 125 g SchlagobersFür die Preiselbeercreme:
  • 125 g Schlagobers
  • 100 g Preiselbeerkompott (zimmerwarm)
  • 10 g Wasser (kalt)
  • 3 g Pulvergelatine

Zubereitung

Für das Käferbohnen-Preiselbeer-Törtchen zuerst aus dem Schokoladebiskuit 3 Tortenböden in der Größe von 8 cm Durchmesser ausstechen. 3 kleine Tortenringe mit ca. 4 cm Höhe auf einem mit Backpapier belegten Backblech vorbereiten. Die Biskuitböden einlegen.

Für das Käferbohnenpüree schon am Vortag die Käferbohnen in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag die Bohnen abseihen und anschließend in frischem Wasser ca. 15 Minuten kochen. Wieder abseihen. Jetzt durch eine Kartoffelpresse drücken und mit Läuterzucker und Rum mit einem Stabmixer zu einem Bohnenmus mixen.

Nun die Pulvergelatine mit dem kalten Wasser verrühren und quellen lassen. Läuterzucker, Rum sowie Bohnenmus mit einem Schneebesen glatt rühren. Das Schlagobers steif schlagen. Die Gelatine erwärmen und mit einem Schneebesen zügig unter das Püree rühren. Zum Schluss das Schlagobers unterheben. Die Masse gleichmäßig auf den Biskuitböden verteilen und zum Kühlen in den Kühlschrank stellen.

Für die Preiselbeercreme zuerst das Schlagobers steif schlagen und das Preiselbeerkompott in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen glatt rühren.

Die Pulvergelatine mit kaltem Wasser verrühren, quellen lassen, erwärmen und mit einem Schneebesen flott unter das Kompott rühren. In das Kompott das aufgeschlagene Schlagobers mit einem Schneebesen rasch unterziehen. Zum Schluss mit der Preiselbeercreme die Torte glatt abstreichen und für ca. 45 Minuten kühl stellen.

Zur Dekoration etwas Preiselbeermarmelade glatt rühren und mit einem Löffel dünn auf der Törtchenoberseite auftragen und gleichmäßig verteilen. Das Käferbohnen-Preiselbeer-Törtchen servieren.